Vortrag "Antike Bildhauertechniken"

Ingelheim am Rhein
am 17.04.2025 um 14:30 Uhr

Geschichte am Mittag
Die Ingelheimer Grabfiguren im Kontext antiker Bildhauertechniken
Kurzvortrag

Zur Herstellung von Skulpturen nutzten sowohl griechische als auch römische Bildhauer diverse Methoden. Beispielsweise wurden »liegende« Skulpturen halbfertig aus dem Steinbruch extrahiert und anschließend zur Weiterverarbeitung in die Werkstätten transportiert. Daneben verwendeten die Künstler etwa auch ganze Marmorblöcke, aus denen sie die »stehenden« Figuren herausschälten. Schon die frühen Griechen bedienten sich zudem der später von den Römern viel praktizierten Technik, steinerne Statuen aus mehreren Einzelteilen zusammenzusetzen. Die erhaltenen Werkspuren an den vernachlässigten Rückseiten der römischen Grabfiguren Ingelheims geben heute noch Hinweise darauf, wie sie einst gefertigt wurden. Museumsmitarbeiterin Florine Jäger M.A. nähert sich in ihrem Kurzvortrag ihrer Genese und wagt einen Vergleich mit der 2020 in Mainz gefundenen Frauenfigur aus Sandstein »Mainzer Salus«.


Vortrag: Florine Jäger, M. A., Museum bei der Kaiserpfalz
Telefonische Anmeldung bis 15.4.2025 im Museum / begrenzte Personenzahl
Eintritt: 4,00 € (inkl. 1 Tasse Kaffee und 1 süße Überraschung)

work-5275153_1280

Weitere Termine

Termine für diese Veranstaltung

  • Am 17.04.2025 um 14:30 Uhr

Veranstaltungsort

Veranstaltungsort / Treffpunkt

Museum bei der Kaiserpfalz
François-Lachenal-Platz 5
55218 Ingelheim am Rhein

Tel.: (0049) 6132 714701
Homepage:
E-Mail: info-museum@ingelheim.de

Kontakt

Kontaktinformationen

Museum bei der Kaiserpfalz
Keine Angabe
François-Lachenal-Platz 5
55218 Ingelheim am Rhein

Tel.: (0049) 6132 714701
Homepage:
E-Mail: info-museum@ingelheim.de

Weitere Infos & Downloads