Hangen-Weisheimer Sommerwende
Stilisierte Karte von Rheinhessen

Hangen-Weisheimer Sommerwende

Wie gewandt, der Pflug
Nanu? Ein skandinavischer Brauch in Rheinhessen? Nein, ganz falsch. Zur Sommersonnenwende steht die Sonne mittags am höchsten über dem Horizont. Diese Tatsache und das skandinavische Fest haben aber mit dem Namen überhaupt nichts zu tun. Die Lage wurde 1769 mit dem Namen „in der Sommerwindt" erstmalig urkundlich erwähnt. Die Namensgebung liegt einer Zusammenziehung aus „Sommer“ und „Anwende" zugrunde. Mit Anwende wird die schmale Seite des Ackers bezeichnet, bei der der Pflug gewendet wird. Auf Löss gedeihen unterschiedlichste Rebsorten. Hangen-Weisheim wird bei den Rheinhessen übrigens „Ha-Wei“ abgekürzt. Aloha! 

Hangen-Weisheimer Sommerwende
Hangen-Weisheimer Sommerwende
Hangen-Weisheimer Sommerwende
Hangen-Weisheimer Sommerwende
Hangen-Weisheimer Sommerwende
Hangen-Weisheimer Sommerwende
Hangen-Weisheimer Sommerwende
Hangen-Weisheimer Sommerwende
Hangen-Weisheimer Sommerwende
Hangen-Weisheimer Sommerwende

Daten und Fakten

Rebfläche: 113 Hektar Gemeinde: Hangen-Weisheim Meereshöhe: 190-250 m Exposition: Südost bis Südwest
Bereich:
Wonnegau
Region:
Bergkloster
Einzellage:
Sommerwende
Gemarkung:
Hangen-Weisheim

Bodenarten

Löss/Pararendzina

Loess Pararendzina , © Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz

Windablagerung von kalkhaltigem Staub in den Eiszeiten

fruchtbarer, tiefgründiger, leichter Lehmboden, toniger Schluff, sehr gute Speicherfähigkeit für pflanzenverfügbares Bodenwasser, ausreichende Durchlüftung, nährstoffreich, kalkhaltig, mäßige Erwärmbarkeit, gute Durchwurzelbarkeit, hohes Wuchspotenzial

Gelbfruchtige Aromen, Apfel, Pfirsich, Birne, Zitrus, feinfruchtig, schlank, erfrischend, sanfte Säure, mittelkräftige Struktur, saftig elegant, früh trinkbar, süffiger Charme, unkomplizierte Vielschichtigkeit,fruchtig fröhliche Ausprägung

mehr erfahren

Erkunden Sie die Umgebung

Weingüter
zurück
Weingut_Frey_Brueder, © Jason Sellers

Weingut Frey

Seit dem 18. Jahrhundert kultiviert das Weingut Weinreben im süd-westlichen Rheinhessen. Sie wachsen in verschiedensten Mikroklimaten und auf unterschiedlichsten Böden. Kalkfels als Basismineral in den Weinbergsböden führt zu filigranen, mineralischen Weinen. Der naturnahe Rebanbau erfolgt nach den EU-Richtlinien für ökologischen Weinbau. Die einzigartige Weinqualität wird durch die selektive Handlese von ausschließlich vollreifen Trauben gewährleistet. Weinbergseigene Hefen und die unvergleichliche Ausbaustilistik führen zu authentischen, unverkennbaren Weinen.

mehr erfahren