Niersteiner Bildstock

Der Lagenname bezieht sich auf ein Feldkreuz.

Daten und Fakten

Rebfläche: 68 Hektar Gemeinde: Nierstein Meereshöhe: 90-118 m Exposition: Südost
Bereich:
Nierstein
Region:
Spiegelberg
Einzellage:
Bildstock

Bodenarten

Mergel/Pelosol

Tonmergel Pelosol, © Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz

Kalkreiche tonige Ablagerungen des Teritärmeeres

Tiefgründiger, kalkreicher Tonboden mit hohem Anteil von quellfähigem Ton, geringere Speicherfähigkeit für pflanzenverfügbares Bodenwasser, eingeschränkte Wasserdurchlässigkeit und Durchlüftung, nährstoffreich, stark kalkhaltig, mäßige Erwärmbarkeit, schwer durchwurzelbar

Körperreich, dicht, reichhaltig, moderate Säure, cremiger Schmelz. Ausdrucksvoll, reif, Mango, Aprikose, Honigmelone, Marille. Weniger Mineralität, eher fruchtbetonte, körperreiche Nachhaltigkeit

mehr erfahren

Löss/Pararendzina

Loess Pararendzina , © Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz

Windablagerung von kalkhaltigem Staub in den Eiszeiten

fruchtbarer, tiefgründiger, leichter Lehmboden, toniger Schluff, sehr gute Speicherfähigkeit für pflanzenverfügbares Bodenwasser, ausreichende Durchlüftung, nährstoffreich, kalkhaltig, mäßige Erwärmbarkeit, gute Durchwurzelbarkeit, hohes Wuchspotenzial

Gelbfruchtige Aromen, Apfel, Pfirsich, Birne, Zitrus, feinfruchtig, schlank, erfrischend, sanfte Säure, mittelkräftige Struktur, saftig elegant, früh trinkbar, süffiger Charme, unkomplizierte Vielschichtigkeit,fruchtig fröhliche Ausprägung

mehr erfahren

Erkunden Sie die Umgebung

Weingüter
zurück
Weingut Georg Gustav Huff_Winzer im Weinberg, © Weingut Georg Gustav Huff

Weingut Georg Gustav Huff

Herzlich Willkommen im Weingut Georg Gustav Huff
mehr erfahren
zurück
Familie Gehring, © Weingut Gehring

Weingut Gehring

Ein guter Partner für den Handel und die Gastronomie. Guter Service und klare innovative Konzepte machen Spaß in der Zusammenarbeit. Traditionelle Rebsorten mit modernem Weinstil und schnörkelloser klarer Ausstattung. Kreative Cuvées als Markenweine im Distanzierungssegment zu Gutsweinen runden das Sortiment ab. Die Weine wachsen zu 80% am Roten Hang und zeigen Mineralität mit einer feinen Säure Struktur. Ab 2014 gibt es nicht nur Riesling, sondern auch top rote und weiße Burgunder vom Roten Hang. Die Qualitätsphilosphie: Weine mit Frucht und Frische zu erzeugen, die lange haltbar sind.

mehr erfahren