Erkunden Sie erste Steinzeitfunde, die Goldmünze Karls des Großen, merowingische Fibeln oder römische Grabdenkmäler.
Stein und Bein - Steinzeit in Ingelheim
Die vor- und frühgeschichtliche Abteilung des Museums umfasst einen Zeitraum von etwa 50.000 Jahren Menschheitsgeschichte in der Ingelheimer Region.
Bereits vor 2.000 Jahren kreuzten sich gepflasterte Römerstraßen auf dem Gebiet des heutigen Ingelheim
Sprechende Steine sind unsere Porträtstatuen und Inschriftentafeln von der römischen Gräberstraße in Ingelheim
Begüterte merowingische Damen schmückten sich gerne aufwendig. Aber warum trägt eine Franziska dieser Zeit dann keinen Schmuck?
Wie die Kaiserpfalz aussah und wie sie seit Karl dem Großen genutzt wurde. Eine Kombination von Museumsführung und Kaiserpfalz-Rundgang!
Kapitularien sind in Kapitel unterteilte Herrschererlasse der fränkischen Könige. Sie wurden in Latein verfasst und vermitteln einen guten Eindruck, wie viel römisches Gedankengut in das frühmittelalterliche Bildungs- und Verwaltungssystem übernommen wurde.
Adelheid, von 947-950 Königin von Italien, verhalf Otto dem Großen ihre gemeinsame Ehe ab 951 zur Herrschaft über Italien. 962 wurde sie als erste Gemahlin eines karolingischen Herrschers zur Kaiserin gekrönt.
Kurz nach ihrer Ankunft in Rom heiratete die zwölfjährige Theophanu aus Konstantinopel den ihr völlig unbekannten Kaisersohn Otto II.
Von ihrer ehrgeizigen Mutter auf den deutschen Thron geschoben, erlebte Agnes von Poitou an der Seite Heinrichs III. den Höhepunkt der salischen Dynastie.