InesBarwig_WeingutEimermann_2021-133

Weingut Eimermann

Im Nordosten von Rheinhessen liegt Nierstein-Schwabsburg, direkt am Rhein und dem berühmten Roten Hang. Hier sind wir genauso tief verwurzelt wie unsere Reben. Mit unseren Weinen möchten wir ein Stück unserer Heimat in die Welt tragen.

Wir sind das Weingut Eimermann. Ein klassischer Familienbetrieb, in dem alle Hand in Hand zusammenarbeiten: die Eimermänner Werner und Thore, beides studierte Önologen, zwei Nachwuchs-Eimermännchen, Thores Frau Sina, unsere Mitarbeiterin Elke und ein großartiges Team!

Bereits seit dem 19. Jahrhundert baut unsere Familie Wein an. Die Arbeit im Weinberg und im Weinkeller, die Herausforderungen der Natur, der Ausbau charaktervoller Weine – dieses Handwerk betreiben wir mit viel Herzblut und Leidenschaft.

Unsere Weinberge gehören zu den besten Lagen des Roten Hangs wie Pettenthal, Oelberg oder Goldene Luft. Diese bieten uns die perfekte Grundlage für charakterstarke, mineralische Rieslinge – unser absoluter Lieblingsklassiker! Daneben gehen wir neue Wege und bauen auch alte, seltenere Rebsorten an – wie die rheinhessische Rarität Viognier. Definitiv einen Versuch wert!

Wir investieren viel Zeit und Liebe in eine naturnahe Bewirtschaftung der Rebstöcke, in eine optimale Weinlese hochwertiger Trauben sowie in eine schonende Weinbereitung im Keller.

DIESE LIEBE ZUM WEIN SCHMECKT MAN. ZUM WOHL!

InesBarwig_WeingutEimermann-761
InesBarwig_WeingutEimermann-761
InesBarwig_WeingutEimermann_RoterHang-72
InesBarwig_WeingutEimermann_RoterHang-72
InesBarwig_WeingutEimermann_2021-38
InesBarwig_WeingutEimermann_2021-38
InesBarwig_WeingutEimermann_2021-133
InesBarwig_WeingutEimermann_2021-133
InesBarwig_WeingutEimermann-876
InesBarwig_WeingutEimermann-876
InesBarwig_WeingutEimermann_2021-5
InesBarwig_WeingutEimermann_2021-5
InesBarwig_WeingutEimermann-28
InesBarwig_WeingutEimermann-28
EM_Wort-Bildmarke_Horizontal
EM_Wort-Bildmarke_Horizontal

Über uns

  • Kellermeister Thore Eimermann
  • Fachhandel
  • Winzersekt
  • Weinexport
  • Ab-Hof/Vinothek

Kontaktinformationen:

Weingut Eimermann
Werner & Thore Eimermann
Hauptstraße 116 55283 Nierstein-Schwabsburg

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Niersteiner Pettenthal

Niersteiner Pettenthal

Bubenname? Krötenwanderung? Rieslinge von Weltruf!

Eine Lage von Weltruf! Wie der Name „Thal“ bereits andeutet, beginnt diese Einzellage im Tal, direkt am Rhein und zieht sich dann steil den „Roten Hang“ hinauf. Diese Einzellage ist der steilste Abschnitt am „Roten Hang“ – sehr wertvoll und bei den Winzerinnen und Winzer äußerst begehrt. Der Katastername existiert seit dem Jahr 1753. Woher der Name? Es gibt mehrere Deutungen. Die gewöhnlichste Variante wäre der Buben- oder Familiennamen Peter. Es könnte auch von Pater, also Mönch, abgeleitet sein. Die Weinberge waren lange im kirchlichen Besitz. Oder aber – so erzählt man es sich in Nierstein: Mit „Petten“ sind Kröten gemeint, die zu den oben austretenden Quellen und Sumpflöchern wandern. Ein dafür sprechendes Indiz: Eine angrenzende Fläche trägt den Namen „Stumpe Loch“, was wohl von Sumpfloch abzuleiten ist. Ob gewöhnlicher Bubenname oder gewöhnliche Kröte: Die Rieslinge hingegen sind überhaupt nicht gewöhnlich, sondern mineralisch, ausdrucksstark und lagerungsfähig. Sie wachsen auf nacktem roten Tonsandstein und bekommen den ganzen Tag Sonne satt.

Entdecke die Einzellage mit dem Rad:
Mehr Infos zu den Lagen und den Weingütern vom „Roten Hang“: 

mehr erfahren
zurück
Niersteiner Ölberg

Niersteiner Ölberg

Biblischer Bezug, Ölmühle oder ölig anmutende Rieslinge?

Heißt die Einzellage so, weil hier einst eine Ölmühle stand? Oder hat der Ölberg seinen Namen wegen der öligen Konsistenz der hier entstehenden Weine erhalten? Oder besitzt die Lage biblische Bezüge, benannt nach einem Kloster? Alles wäre denkbar. Die Einzellage gehört noch zum „Roten Hang“, wendet sich aber vom Rhein ab und ist Süd-Südost-orientiert, oberhalb von Nierstein gelegen. Teilweise sehr steil mit bis zu 60 Prozent Steigung. Auch hier wiederum Rotliegendes, der eisenoxidhaltige, und landschaftsprägende rot leuchtende Tonsandstein. Die bestimmende Rebsorte ist der Riesling. Inmitten der Lage: der Wartturm, ein Niersteiner Wahrzeichen. Einst ein mittelalterlicher Signalturm aus dem 12. Jahrhundert.

> Entdecke die Einzellage mit dem Rad: https://www.rheinhessen.de/amiche-radweg

> Infos zum Niersteiner Wartturm: https://www.rheinhessen.de/a-wartturm-von-nierstein
> Weinevents, Winzer und mehr: https://roter-hang.de/
 

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Niersteiner Heiligenbaum

Niersteiner Heiligenbaum

Der Lagennamen beruht auf Heiligendarstellungen, die an Bäumen in den Gemarkungen befestigt wurden. Hier von Hellje, einer keltischen Göttin der Fruchtbarkeit. Im rheinhessischen Volksmund heißt es "Am helje Boam bringt der Klapperstroch Kinder"

mehr erfahren