Familie Gehring, © Weingut Gehring© Weingut Gehring

Weingut Gehring

Ein guter Partner für den Handel und die Gastronomie. Guter Service und klare innovative Konzepte machen Spaß in der Zusammenarbeit. Traditionelle Rebsorten mit modernem Weinstil und schnörkelloser klarer Ausstattung. Kreative Cuvées als Markenweine im Distanzierungssegment zu Gutsweinen runden das Sortiment ab. Die Weine wachsen zu 80% am Roten Hang und zeigen Mineralität mit einer feinen Säure Struktur. Ab 2014 gibt es nicht nur Riesling, sondern auch top rote und weiße Burgunder vom Roten Hang. Die Qualitätsphilosphie: Weine mit Frucht und Frische zu erzeugen, die lange haltbar sind.

Weingut Gehring, © Weingut Gehring
Weingut Gehring
Weingut Gehring_Logo klein, © Weingut Gehring
Weingut Gehring_Logo klein

Über uns

  • Kellermeister Theo Gehring
  • Rebfläche 16 Hektar
  • Fachhandel

Kontaktinformationen:

Weingut Gehring
Hans-Theo und Diana Gehring
Außerhalb 17 (B420 Nierstein-Dexheim) 55283 Nierstein

Besuchen Sie uns

Vinothek im Weingut Gehring

Vinothek Weingut Gehring, © Carsten Costard

Das Weingut Gehring liegt einzigartig auf einem Sonnenhügel mit Blick auf die Rheinauen bis Mainhatten oberhalb des weltbekannten Weinortes Nierstein. Der Name steht für renommierte Weinlagen am Roten Hang, deren Trauben in Gehrings Keller zu ausdrucksstarken prämierten Spitzenweinen werden. Die kleine feine Vinothek ist Teil eines sehr gastfreundlichen Ensembles aus Weingut, Gutsschänke, Reisemobilstellplatz und Ferienwohnung. Seit 2001 gestalten Theo und Diana Gehring dort ihren Traum vom Weingut mit viel Gastfreundschaft und Kreativität. Seit neuestem bereichert auch Tochter Gina, Niersteiner Weinkönigin 2020/21, mit ihrer eigenen Weinlinie das Sortiment.

mehr erfahren

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Niersteiner Ölberg

Niersteiner Ölberg

Biblischer Bezug, Ölmühle oder ölig anmutende Rieslinge?

Heißt die Einzellage so, weil hier einst eine Ölmühle stand? Oder hat der Ölberg seinen Namen wegen der öligen Konsistenz der hier entstehenden Weine erhalten? Oder besitzt die Lage biblische Bezüge, benannt nach einem Kloster? Alles wäre denkbar. Die Einzellage gehört noch zum „Roten Hang“, wendet sich aber vom Rhein ab und ist Süd-Südost-orientiert, oberhalb von Nierstein gelegen. Teilweise sehr steil mit bis zu 60 Prozent Steigung. Auch hier wiederum Rotliegendes, der eisenoxidhaltige, und landschaftsprägende rot leuchtende Tonsandstein. Die bestimmende Rebsorte ist der Riesling. Inmitten der Lage: der Wartturm, ein Niersteiner Wahrzeichen. Einst ein mittelalterlicher Signalturm aus dem 12. Jahrhundert.

> Entdecke die Einzellage mit dem Rad: https://www.rheinhessen.de/amiche-radweg

> Infos zum Niersteiner Wartturm: https://www.rheinhessen.de/a-wartturm-von-nierstein
> Weinevents, Winzer und mehr: https://roter-hang.de/
 

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Niersteiner Bildstock

Niersteiner Bildstock

Der Lagenname bezieht sich auf ein Feldkreuz.

mehr erfahren
zurück
Niersteiner Hipping

Niersteiner Hipping

Werkzeug? Hügel? Ziege? Heute Premium-Weinberg

 

In einer Urkunde von 1753 ist der Lagenname nachgewiesen, als Weinbergsbesitz verschiedener Niersteiner Weingüter. Der Ursprung des Namens ist nicht endgültig geklärt. Es könnte aus dem Mittelhochdeutschen stammen und einst „Hügel“ bedeutet haben. Oder aber es geht auf „Hippe“ zurück, das Werkzeug – oder eine andere Version – Ziege bedeutet. Sprangen hier einst meckernde Ziegen über den Hügel? Wer weiß. Heute meckert keine Ziege mehr dort – und auch die Winzer haben nichts zu meckern. Diese Einzellage ist von besonderem Wert. Auf dem besonderen rotem Tonstein, also dem Rotliegenden, gedeihen Rieslinge von Weltrang. Der „Alexander-von-Humboldt-Blick“ liegt mitten in den Einzellage. Im Jahr 1790 fuhren die Naturforscher Georg Forster und Alexander von Humboldt nämlich mit der Kutsche von Mainz nach Nierstein und berichteten vom roten Gestein und dem edlen Wein.

> Wanderung und Audio zur Station Hipping: https://roter-hang.de/weinerlebnis/hipping/
> Infos zum Alexander-von-Humboldt-Blick: https://rhein-selz-tourismus.de/rhein-selz-entdecken/die-entdeckung-des-tages/alexander-von-humboldt-blick.html
> Entdecke die Einzellage mit dem Rad: https://www.rheinhessen.de/amiche-radweg

mehr erfahren
zurück
Niersteiner Pettenthal

Niersteiner Pettenthal

Bubenname? Krötenwanderung? Rieslinge von Weltruf!

Eine Lage von Weltruf! Wie der Name „Thal“ bereits andeutet, beginnt diese Einzellage im Tal, direkt am Rhein und zieht sich dann steil den „Roten Hang“ hinauf. Diese Einzellage ist der steilste Abschnitt am „Roten Hang“ – sehr wertvoll und bei den Winzerinnen und Winzer äußerst begehrt. Der Katastername existiert seit dem Jahr 1753. Woher der Name? Es gibt mehrere Deutungen. Die gewöhnlichste Variante wäre der Buben- oder Familiennamen Peter. Es könnte auch von Pater, also Mönch, abgeleitet sein. Die Weinberge waren lange im kirchlichen Besitz. Oder aber – so erzählt man es sich in Nierstein: Mit „Petten“ sind Kröten gemeint, die zu den oben austretenden Quellen und Sumpflöchern wandern. Ein dafür sprechendes Indiz: Eine angrenzende Fläche trägt den Namen „Stumpe Loch“, was wohl von Sumpfloch abzuleiten ist. Ob gewöhnlicher Bubenname oder gewöhnliche Kröte: Die Rieslinge hingegen sind überhaupt nicht gewöhnlich, sondern mineralisch, ausdrucksstark und lagerungsfähig. Sie wachsen auf nacktem roten Tonsandstein und bekommen den ganzen Tag Sonne satt.

Entdecke die Einzellage mit dem Rad:
Mehr Infos zu den Lagen und den Weingütern vom „Roten Hang“: 

mehr erfahren