_MG_0880, © Weingut Doll & Göth© Weingut Doll & Göth

Weingut Posthof Doll und Göth

Herzlich willkommen im Weingut Posthof Doll & Göth in Stadecken-Elsheim, gelegen im malerischen Selztal bei Mainz. Seit 1883 wird hier Wein gemacht. Neben dem Weingut beheimatete der Hof damals auch die kaiserliche Postagentur. 1993 vereinigten Erika und Roland die Weingüter Doll & Göth.

Da wir davon leben, was die Natur und unsere Böden uns schenken, ist es unser größtes Anliegen im Einklang mit unserer Umwelt Weinbau zu betreiben, sodass auch nachfolgende Generationen diese Tradition fortführen können.

Besondere Bedeutung hat für uns die Rheinhessische Traditionsrebsorte Silvaner. Mit gleicher Leidenschaft widmen wir uns heute dem Riesling, Chardonnay und den Burgundern. Im Rotweinbereich setzen wir Akzente mit klassisch deutschen aber auch internationalen Playern, wie Merlot, Syrah und Cabernet Sauvignon. Ein weiteres Highlight sind unsere Sekte, hergestellt in traditioneller Flaschengärung.

Überzeugen Sie sich selbst bei einem Besuch in unserer Vinothek.

DSC04758, © Weingut Doll & Göth
DSC04758
DSC03825, © Weingut Doll & Göth
DSC03825
Ehrenpreis des Weinbauversuchsrings Rheinhessen e.V. an das Weingut Posthof Doll&Göth, Stadecken-Elsheim, © LWK RLP / Alexander Sell
Ehrenpreis des Weinbauversuchsrings Rheinhessen e.V. an das Weingut Posthof Doll&Göth, Stadecken-Elsheim
Logo-Doll-Goeth, © Weingut Doll & Göth
Logo-Doll-Goeth

Über uns

  • Kellermeister Linus Doll
  • Rebfläche 21 Hektar
  • Fachhandel
  • Winzersekt
  • Weinexport
  • Ab-Hof/Vinothek
  • Selection Rheinhessen
  • Silvaner
  • Historische Rebsorten

Kontaktinformationen:

Weingut Posthof Doll & Göth
Doll
Kreuznacher Straße 2 55271 Stadecken-Elsheim

Bearbeitete Weinlagen

zurück
Elsheimer Blume

Elsheimer Blume

Romantisch oder wirtschaftlich gedacht? Auf jeden Fall erfolgreich.
Waren es entzückende Feldblumen, wie Klatschmohn oder Rittersporn, die zur Namensgebung führten? Oder geht es – ganz unromantisch – auf das mittelhochdeutsche Wort „blum“ für Ertrag zurück? Wohnte hier gar einst ein Herr Blume? Man weiß es nicht. Der Kalk- und Sandmergelboden ist nährstoffreich und gut durchlüftet. Die Weine aus dieser Top-Lage muten besonders aromatisch an und wirken zart. Hier wachsen Riesling, Chardonnay, Müller-Thurgau, Scheu oder auch Portugieser.
> Zu den Einzellagen der Nachbargemeinde Stadecken: Lenchen und Spitzberg
> Zur Wanderung: Adam-Elsheimer Rundweg
> Auf dem Foto im Hintergrund: ein neuer Weinbergsturm.

mehr erfahren
zurück
Alternativbild für Gau-Bischofsheimer Kellersberg

Gau-Bischofsheimer Kellersberg

Der Lagenname deutet entweder auf einen Weinkeller, einer Kartoffel- und Rübenmiete inmitten von Weinberge oder auf alte Siedlungsreste.

mehr erfahren
zurück
Stadecker Spitzberg

Stadecker Spitzberg

Spitze, dieser spitze Berg!

Ebenso wie bei der Lagenbezeichnung „Horn“ liegt auch bei „Spitzberg“ die Bergform zugrunde. Die Rebwurzeln arbeiten sich hier durch fruchtbaren Löss und schweren Tonmergel. Wanderer erkunden die Weinlage am besten via „Hiwweltour Stadecker Warte“. Nach einem kurzen steilen Anstieg führt der Weg zu einem Pavillon mit herrlichem Ausblick. Das Boden-Profil Tonmergel lässt tief ins Erdreich blicken. Die „Stadecker Warte“ wurde bereits 1933 von den Winzern errichtet und in den 1980er Jahren mit einem Turm erweitert.
> Infos zur Hiwweltour Stadecker Warte: https://www.rheinhessen.de/hiwweltouren/hiwweltour-stadecker-warte
> Zu den anderen Lagen von Stadecken: Lenchen
> Rheinhessen-Blog: https://blog.rheinhessen.de/10-schoenste-rastplaetze-hiwweltour-stadecker-warte/

mehr erfahren
zurück
Elsheimer Bockstein

Elsheimer Bockstein

Rast für anspruchsvolle Rieslinge und Spätburgunder

Ziegenbock? Bockiger Boden? Aufgebockt? Es gibt verschiedene Deutungen. Haben die Römer hier einst Ziegenböcke geopfert? Zweifelhaft. Der Braunlehm-Kalksteinboden kann durchaus bockig sein, finden die Winzerinnen und Winzer. Aufgebockt könnte stimmen, denn im Gebiet der Einzellage befand sich einst ein Rastplatz an der alten Heerstraße. Ein Gestell zum Abstellen von Lasten, ein Bockstein, ist denkbar. Sicher ist, dass hier anspruchsvolle Rieslinge und Spätburgunder optimal reifen. Mit feinen Fruchtnoten und einer erfrischenden mineralischen Säure. Auf den Fotos außerdem zu sehen: ein rundkuppliger Trullo.
> Zu der anderen Lagen von Elsheim: Tempelchen.
> Das Flüsschen Selz und damit der Selztal-Radweg laufen unweit der Einzellage vorbei.
https://blog.rheinhessen.de/tour-de-rheinhessen-unterwegs-auf-dem-selztal-radweg/
> Elsheim ist Teil von Stadecken-Elsheim. Hier startet die Hiwweltour Stadecker Warte.

https://www.rheinhessen.de/hiwweltour-stadecker-warte
> Weitere Infos: https://stadecken-elsheim.de/tourismus-wein/

mehr erfahren
zurück
Gau-Bischofsheimer Glockenberg

Gau-Bischofsheimer Glockenberg

Kling, Kling, Klong – Lasst die Glocken und Gläser erklingen!

Auf jeden Fall geht es um Kirchenglocken. Die Lage wurde im Jahr 1401 erstmalig mit dem Namen „an dem glockinberge" urkundlich erwähnt. Angeblich beruht der Name darauf, dass der Ertrag der Lage dem damaligen Glöckner abzugeben sei. Der Glöckner war früher dafür zuständig, die Glockenseile zu ziehen. Heute geschieht dies mechanisch. In der Einzellage hört man die Glockenschläge der umliegenden Orte tatsächlich – wie passend. Der Boden besteht hier aus leichtem Löss und eignet sich gut für gut für spätreifende Sorten wie Riesling, Silvaner, Weiß-, Grau- und Spätburgunder. Obenauf des Berges: die Glockenberghütte mit herrlichem Panorama über die rheinhessische Hügellandschaft, über den Rhein hinweg gen Taunus und Odenwald.

> Entdecke die Einzellage über den Kleinen Mainzer Höhenweg:
https://www.rheinhessen.de/kleiner-mainzer-hoehenweg-3

mehr erfahren
zurück
Stadecker Lenchen

Stadecker Lenchen

Verleihen, anlehnen – am besten austrinken!

Der Lagenname entstammt entweder aus dem Wort „Lehen“ mit der Bedeutung „verliehenes Gut" oder aus dem Wort „Berglehne“, ein veraltetes Wort für Berghang. Zweitens würde zumindest geographisch stimmen, denn das „Lenchen“ schmiegt sich an den Hang. Auf Löss, Sand und Lehmmergel reifen Silvaner, Grauer Burgunder oder Riesling. Die fast zehn Kilometer lange Hiwweltour „Stadecker Warte“ bietet tolle Panoramablicke über das untere Selztal, verschiedene Rastplätze und zeigt Bodenprofile. Obenauf dem Plateau empfängt die „Stadecker Warte“, die an der Grenze zur Einzellage „Spitzberg“ steht.
> Infos zur Hiwweltour Stadecker Warte: https://www.rheinhessen.de/hiwweltouren/hiwweltour-stadecker-warte
> Zu den anderen Lagen von Stadecken: Spitzberg
> Rheinhessen-Blog: https://blog.rheinhessen.de/10-schoenste-rastplaetze-hiwweltour-stadecker-warte/

mehr erfahren